Website Header 2

Prüfungsvorbereitungskurs B2 am Abend inklusive Prüfung ab sofort


Ankündigung

Ab sofort bieten wir einen Prüfungsvorbereitungskurs B2 am Abend inklusive Prüfung.


Zeit

Der Kurs findet montags bis donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr statt.

Gebühr

Die Kursgebühr beträgt 360,-- Euro (Prüfung inklusive)

Anmeldung / Kursort / Öffnungszeiten

(Registration / Location/ Opening hours)

  • Sprachenzentrum an der Zeil, Große Friedberger Str. 33-35, 60313 Frankfurt am Main
  • Haltestelle in der Nähe: Konstablerwache (Google maps)
  • Bei Fragen anrufen: Telefonnummern
  • Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 10:00 bis 14:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 12:00 bis 18:00 Uhr.

Einstufungstest

Einstufungstests führen wir bis 1 Stunde vor Schließzeit durch.


Announcement

From now on we offer an exam preparation course B2 in the evening including exam. The fee is 360 Euro. Please register with us at our language center near Zeil (Sprachzentrum an der Zeil). The station Konstablerwache is nearby. Address, phone numbers and opening hours you will find in the German text above. Please do not hesitate to contact us or to visit us.

Bertelsmann: Noch immer zu viele Jugendliche ohne Hauptschulabschluss


Neue Bertelsmann-Studie

Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlichte am 6. März 2023 eine Studie, die zum Ergebnis kommt, dass der "Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau" ist. Laut der Studie haben in 2023 circa 47.500 Jugendliche die Schule ohne einen Hauptschulabschluss verlassen. An dieser Zahl hat sich in den letzten zehn Jahren wenig geändert. Junge Menschen haben ohne Schulabschluss allerdings kaum Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

> Bertelsmann-Pressemitteilung und Studie

"Jeder junge Mensch ohne Schulabschluss ist einer zu viel. Denn das bedeutet deutlich schlechtere Zukunftsaussichten für die Betroffenen. Unsere Gesellschaft kann es sich angesichts des wachsenden Fachkräftemangels nicht leisten, diese Personen durchs Raster fallen zu lassen", kommentiert der Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Klemm seine Studie „Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung“.

 


Fachliche und sozialpädagogische Unterstützung für einen Hauptschulabschluss in Frankfurt und Offenbach

Unser Bereich Abschlüsse-Berufsvorbereitung-Ausbildung bietet den Hauptschulabschluss und Realschulabschluss sowie berufsvorbeitende Beratung und Lehrgänge für Jugendliche und junge Erwachsene mit erfüllter Vollzeitschulpflicht an.


Hauptschulabschluss (bis 27 Jahre)

Im Hauptschul- und Berufsvorbereitungslehrgang erarbeiten sich 16- bis 27-Jährige ohne und mit Flucht- und Migrationshintergrund ihren Hauptschulabschluss und absolvieren ein dreiwöchiges Praktikum. Das Fach Berufsvorbereitung ist fester Bestandteil des Lehrplans im Lehrgang. Sie können nach dem Hauptschulabschluss z. B. in die Freie Schule für Erwachsene wechseln und einen Realschulabschluss erwerben.

> Webseite


Vorkurs auf den Hauptschulabschluss (bis 26 Jahre)

Junge Geflüchtete zwischen 16 und 26 Jahren mit Deutschkenntnissen auf Sprachniveau A2 bereiten sich im sprachsensiblen Vorkurs auf die Fächer (Lerninhalte) vor und wechseln nach dem Kurs in den Hauptschul- und Berufsvorbereitungslehrgang, um einen deutschen Hauptschulschulabschluss zu erwerben.

> Webseite


Hauptschulabschluss (bis 35 Jahre)

In diesem einjährigen Lehrgang "Ihr Weg in die sozialen Berufe" erarbeiten sich Erwachsene bis 35 Jahren mit nichtdeutschem Schulabschluss im Deutschkurs ein B2-Sprachzertifikat, durch Fachunterricht einen Hauptschulabschluss und durch Praktika Berufserfahrungen im Sozialbereich. Hier wird der Weg in eine soziale Ausbildung geebnet.

> Webseite


Ausbildungs- und Berufsberatung (bis 27 Jahre)

Beide Jugendberufshilfen richten sich an junge Menschen bis 27 Jahren im Übergang von der Schule in den Beruf, beraten und unterstützen konkret bei der Bewerbungserstellung - vom Anschreiben bis Bewerbungsvideo.

> Webseite Höchst

> Webseite Fechenheim


Mit Hauptschulabschluss ohne Ausbildungsplatz

Frankfurt am Main (bis 27 Jahre)

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren mit einem Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss und noch ohne Ausbildungsplatz bereiten sich im Berufsvorbereitungslehrgang "Praxislernprojekt" durch betriebliche Praktika, Fachunterricht und Bewerbungstraining auf die Aufnahme einer Ausbildung und den Besuch der Berufsschule vor.

> Webseite

Offenbach am Main (bis 24 Jahre)

Im einjährigen Berufsvorbereitungslehrgang "Zukunft-Ausbildung-Beruf" (ZAB) bereiten sich 15- bis 24-Jährige mit oder ohne einen Hauptschulabschluss auf einen Ausbildungsplatz vor. Die MainArbeit in Offenbach weist den ZAB-Lehrgang zu. 

> Webseite


Wollen Sie finanziell diese Projekte fördern und jungen Menschen eine Zukunftschance bieten? Unterstützen Sie die o. g. Jugendhilfsprojekte: Zukunft schenken


Jugendberufshilfe Höchst: Eröffnung

In fast allen Berufen und Betrieben braucht es Personal und Nachwuchs. Zu der demographischbedingt geringeren Anzahl an Menschen im erwerbsfähigen Alter kommen noch die Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-Pandemie hinzu. Präsenzverbote, Quarantäne, Homeschooling reduzierten oder verkomplizierten in der Pandemie die Möglichkeiten einer Kontaktanbahnung und eines Informationsaustausches zwischen Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben.

Die Konsequenzen erleben wir jetzt: Jugendliche und junge Erwachsene kommen zahlreich in die persönliche Beratung. Sie suchen aktiv nach Orientierung, beruflichen Entwicklungsperspektiven und Kontakten und informieren sich engagiert, wie sie in Ausbildung und Lohn kommen können.


Ausbildungs- und Berufsberatung für junge Menschen

Die neue Jugendberufshilfe Höchst ist seit Anfang September 2022 aktiv und befindet sich nahe der Höchster Altstadt, in der Bolongarostraße 114.

> Jugendberufshilfe Höchst

Unser Team berät und unterstützt  Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 27 Jahren mit oder ohne Schulabschluss, Berufsausbildung oder Arbeitsstelle aus Höchst und den umliegenden Stadtteilen Nied, Griesheim, Sindlingen, Zeilsheim, Unterliederbach und Sossenheim über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es auf Wunsch auch Unterstützung bei der konkreten Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sowie bei allen dafür notwendigen Bewerbungsschritten. Alle Angebote sind kostenlos.

Einfach vorbeikommen oder Termin vereinbaren. Die Öffnungszeiten unserer Jugendberufshilfe Höchst sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr.


Neujahrsempfang

Am 27. Januar 2023 wurde die Eröffnung mit einem kleinen Neujahrsempfang gefeiert.

Stadträtin Elke Voitl, Dezernentin für Soziales, Jugend, Familie und Senior:innen, hielt die Eröffnungsrede.

 

Wir bedanken uns bei unseren Gästen und freuen uns, viele junge Menschen auf Ihrem Weg in den Beruf zu beraten.


Das könnte Sie auch interessieren

Statistiken über Jugendliche und junge Erwachsene

 

 

Geschäfts- und Wirkungsbericht 2021 online


Dieser Geschäfts- und Wirkungsbericht ist aus den Interviews mit vielen Kolleginnen und Kollegen entstanden, um die Vielfältigkeit und Vielschichtigkeit unserer Bildungsarbeit aufzuzeigen.

Lesen Sie jetzt in diesem Bericht, wie die Bildung im Jahr 2021 in unseren einzelnen Fachbereichen aussah.


Zum Geschäfts- und Wirkungsbericht


Viel Spaß beim Lesen! 

Bundesweiter Vorlesetag 2022 „Gemeinsam einzigartig“ in vier unserer Kitas


Die Internationale Kita Ackermannstraße baute für ihre Kinder in ihrem Turnraum eine große Vorlesehöhle mit vielen Kissen und Decken auf. Die Kinder staunten andächtig beim Betreten des Turnraumes. Der Höhleneingang war eng und niedrig, aber alle Kinder trauten sich, die unbekannte Höhle zu betreten. In ihr leuchteten kleine Lampen, die eine gemütliche Atmosphäre schafften. Drinnen wartete ein Überraschungsgast auf sie. Freundlich begrüßte die Mutter eines Kindergartenkindes die Kinder auf Deutsch und auf Russisch. Sie hatte ein Sachbuch dabei über unseren Planeten Erde, über Tiere und Natur. Die Kinder entdeckten die kyrillische Schrift und lauschten den Geschichten, die auf Russisch und Deutsch vorgelesen wurden. Es gab sechs Vorleserunden, die mit einer Runde „Stille Post auf Russisch“ endeten.


In der Internationalen Kita Am Neuenberg haben die Kinder der Sonnengruppe an ihrem Vorlesetag Besuch vom Ortsbeiratsvorsitzenden von Berkersheim bekommen. Gemeinsam lauschten sie der Kamishibai-Geschichte „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle, erzählt und vorgelesen von zwei pädagogischen Fachkräften auf Deutsch und auf Kurdisch. „Kokon“ heißt auf Kurdisch „Quzik“. Ein paar Kinder wussten das schon und einige kannten noch mehr kurdische Wörter. Im Anschluss zeigten die Kinder ihrem Besucher, wie man in verschiedenen Sprachen zählt und danach malten sie die kleine Raupe Nimmersatt.


Die Kita Frankfurter Straße eröffnete und weihte ihre neue Lesehöhle ein. Ein ganzer, neu ausgestatteter Raum ist ab sofort Büchern, dem Betrachten, Lesen und Zuhören sowie der Ruhe und Entspannung gewidmet. Hier können sich die Kinder nun regelmäßig zurückziehen und eine Pause von ihrem Alltagsstress einlegen. Am Vorlesetag las die Mutter eines Krippenkindes den ganzen Vormittag mit Kleingruppen Bücher und bastelte anschließend noch eine Kleinigkeit mit den Kindern. Der Vorlesetag war ein voller Erfolg und die Kinder waren sehr interessiert an dem neuen Raum und besonders an den spannenden Geschichten, die gelesen wurden. Auch der Mutter hat der Tag viel Freude bereitet und sie fand die Aktion eine spannende Abwechslung zu ihrem beruflichen Alltag.


In der Internationalen Kita Karl-Blum-Allee wurden auf Wunsch der Kinder vor allem Kamishibai- Geschichten angeboten. Die Kinder aus der Vorschulgruppe und den Kindergartengruppen hatten sehr viel Freude mit den Klassikern wie der „Die kleine Raupe Nimmersatt“, „Das kleine Ich bin Ich“ sowie an den Geschichten zum Mitmachen wie z. B. „Caros Geschenk“.

Jedes Kind konnte sich darüber hinaus das Büchlein „Kunterbunte Vorlesegeschichten“ mit nach Hause nehmen. Die Büchlein wurden auf Anfrage von den Organisatoren des bundesweiten Vorlesetags kostenlos zugeschickt. Online sind die Geschichten in acht verschiedenen Sprachen als Download hier erhältlich und ebenfalls kostenlos.

Für ihre Familien hält die Kita Karl-Blum-Allee zudem eine dauerhafte Bücher-Ausstellung im Elternzimmer bereit. Auffällige Wegweiser und Plakate führen die Kinder und Eltern in der Abhol- und Bringsituation zur Ausstellung. So auch am Vorlesetag: Große und kleine Bücherwürmer stöberten in der kunterbunten Auswahl und bestellten direkt hier die Bücher, die ihnen gefielen.



Der diesjährige Vorlesetag fand bundesweit am 18. November 2022 statt. Jedes Jahr im November rufen DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung gemeinsam dazu auf, die Bedeutung des Vorlesens an diesem Tag besonders in den Vordergrund zu stellen. Öffentliche Institutionen, Schulen und Kindertagesstätten beteiligen sich mit vielfältigen Aktionen.

Vier unserer Kindertagesstätten berichten, wie sie ihr Vorlesefest unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ für die Kinder gestaltet haben. Alle Kitas haben einen ihrer Schwerpunkte der alltagsintegrierten Sprachbildung gewidmet und sind darüber hinaus Sprach-Kitas im Sinne des Bundesprogramms: Sprache als Schlüssel zur Welt.

In unseren Kindertagesstätten haben wir viele Familiensprachen. Mit Sprachkarten, Aushängen in verschiedenen Sprachen und mit mehrsprachigen Bilderbüchern etc. bringen wir unseren Familien und ihren Sprachen Wertschätzung und Interesse entgegen. Am Vorlesetag bot sich die Gelegenheit, der deutschen Sprache und einer weiteren Sprache wie z. B. Russisch oder Kurdisch besondere Aufmerksamkeit zu schenken. In allen Kitas haben die Kinder einen neuen Klang und neue Wörter kennengelernt und ein ganz besonderes Vorlesefest erlebt.

DEIN NEUER JOB

AKTUELLES

PRESSE

 

UNSERE EINRICHTUNGEN

in Frankfurt, Offenbach, Langen und Obertshausen

zurkarte