Neu seit dem 1. Oktober 2019
Unser Bildungsverständnis
Die Entwicklung von Kindern ist bestimmt von dem Wunsch nach Selbstständigkeit, eigenem Können und aktiver Aneignung von Wissen. Im Laufe der Zeit entwickeln sich ihre Fähigkeiten, die Welt wird erforscht und entdeckt. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, diese Entwicklungsprozesse zu unterstützen und eine geeignete Lernumgebung bereitzustellen. Durch unsere täglichen Beobachtungen und Gespräche finden wir heraus, was unsere Kinder derzeit bewegt, bereits wissen und verstehen und was sie noch wissen und lernen wollen.
Es ist uns wichtig, die Persönlichkeit eines jeden Kindes zu respektieren, ihm auf Augenhöhe zu begegnen und behutsam mit ihm umzugehen. Wir geben daher unseren Kindern Raum und Zeit, um alltägliche Entscheidungen im Krippenalltag altersentsprechend mitzugestalten und sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu entwickeln.
Grundlage unserer Eingewöhnung ist das Berliner Eingewöhnungsmodell. Die Eingewöhnungszeit bei uns wird für jedes Kind individuell in enger Zusammenarbeit und in Absprache mit den Eltern gestaltet.
Wir betreuen derzeit 20 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren in zwei Gruppen.
Unsere begabungspädagogisch geschulten Fachkräfte und die Praxis für Begabungsdiagnostik und Lerntherapie unterstützen bei der Erkennung und Förderung von begabten und hochbegabten Kindern.
Unsere Zusammenarbeit mit Eltern
Für uns ist es ein essentieller Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eine Erziehungspartnerschaft einzugehen. Eine Beziehungspartnerschaft meint für uns eine vertrauensvolle, wertschätzende und respektvolle Zusammenarbeit, in der wir zu jeder Zeit mit den Eltern im Dialog stehen. Die Erziehung der Kinder kann nur als eine gemeinsame Aufgabe zwischen Eltern und Fachkräften bewältigt werden. Elternbefragungen tragen zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit bei. Besonders wichtig sind uns aber die persönlichen Austauschgespräche, in denen wir uns mit Themen jeglicher Art auseinandersetzen.
Gebäude und Lage
Unsere Krippe befindet sich im Stadtteil Westend.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Kinder werden freundlich und mit Namen begrüßt. Während der Begrüßung können sich Eltern und Mitarbeiter zudem über das Kind austauschen. Die Zeit bis zum Frühstück verbringen die Kinder in der Regel mit freiem Spiel im Gruppenraum und/oder stärken sich mit einem kleinen Snack. Das ausgewogene Frühstück mit frischem Brot und Gemüse/Obst wird täglich von unserer Küchenkraft zubereitet. Dies ist die Zeit für selbstbestimmtes, kreatives Spielen sowie bedürfnisorientierte Angebote drinnen oder draußen. Im Haus stehen den Kindern der Gruppenraum, der Flur oder der Bewegungsraum zur Verfügung. Für Angebote draußen nutzen wir unser Außengelände, nahe gelegene Spielplätze oder einen Spaziergang durchs Grüne. Die Kinder werden von uns gewickelt oder gehen auf die Toilette, üben das Zähneputzen und das richtige Händewaschen. Nach dem Aufräumen treffen sich die Kinder zum Singkreis und freuen sich über Lieder, Fingerspiele oder spannende Geschichten. Das Mittagessen wird vom Caterer Bärenstark geliefert, das dann liebevoll angerichtet wird. In dieser Zeit werden die Halbtagskinder abgeholt, damit die Ganztagskinder gemeinsam um 12:00 Uhr schlafen gehen können. Nach einem ereignisreichen Vormittag können die Wolkenstürmer im Schlafraum schlafen oder sich einfach nur ausruhen. Nach dem Schlafen gehen die Teilzeitkinder nach Hause. Nachdem die Kinder wieder frisch versorgt sind (Windeln etc.) und angezogen sind, können sie sich mit einem Snack für weitere Abenteuer stärken. Die Kinder haben wieder die Möglichkeit ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Entweder im Haus oder auf unserem Außengelände. Jedes Kind wird einzeln von den Fachkräften verabschiedet und die Eltern werden über das Tagesgeschehen informiert. Pünktlich um 17:00 Uhr schließen sich die Türen der Kita Wolkenstürmer.
07:00 – 08:50 Bringzeit und Ankommen in der Gruppe
08:50 – 09:00 Vorbereitung auf das Frühstück, Singkreis
09:00 – 09:40 Gemeinsames Frühstück
09:40 – 11:00 Spielzeit
11:00 – 11:30 Vorbereitung auf das Mittagessen
11:30 – 12:00 Gemeinsames Mittagessen
11:45 – 12:00 Abholen der Halbtagskinder
12:00 – 14:15 Gemeinsamer Mittagsschlaf, Ruhezeit
14:00 – 14:15 Abholen der Teilzeitkinder
14:30 – 15:00 Gemeinsamer Snack
15:00 – 16:45 Abhol- und Spielzeit
17:00 Schließzeit
Wir orientieren uns am Berliner Modell, aber auch an der Individualität der Kinder und Eltern. Jeder Mensch hat ein anderes Tempo und dies gilt es, von Anfang an gemeinsam zu beachten und herauszufinden. Auch werden wir Eingewöhnungen nicht zwingend in den Gruppenräumen, sondern je nach Bedarf auch auf unserem Außengelände oder bei einem Ausflug stattfinden lassen.
Eltern haben eine pädagogische Fachkraft als Ansprechperson, jedoch fühlt sich von Anfang an jede*r Erzieher*in für ihr Kind verantwortlich. Dies hat den Vorteil, dass die Kinder wählen können, zu welchem Erwachsenen sie gehen, und dass bei Krankheit der Ansprechperson die Eingewöhnung nicht unterbrochen werden muss. Vor dem ersten Tag in der Kita Wolkenstürmer erfolgt ein Kennlerngespräch mit den Gruppen-Fachkräften. Dabei haben unsere Fachkräfte die Möglichkeit, die Eltern und ihr Kind, seine bisherige Entwicklung, seine Gewohnheiten und Vorlieben kennenzulernen. Dies schafft die Basis für einen guten Start.
Das Kind bekommt die Möglichkeit, in kleinen Schritten die Fachkräfte, die Räumlichkeiten und die anderen Kinder seiner Gruppe kennenzulernen und eine Bindung aufzubauen. Dies geschieht zunächst in Begleitung der Mutter / des Vaters, später in Trennungsphasen, die zunächst sehr kurz sind und langsam ausgedehnt werden. Die sorgfältige Beobachtung des Verhaltens des Kindes bei Abschied und Rückkehr der Betreuungsperson entscheidet über die Länge der Eingewöhnungsphase.
In den ersten Tagen ist daher ein besonders intensiver Austausch zwischen Eltern und Fachkräften wichtig.
Jede Eingewöhnung ist individuell und bedarf verlässlicher Absprachen zwischen Eltern und Fachkräften. Eine für alle Beteiligten positiv gestaltete Eingewöhnungsphase prägt die weitere Zeit der Kinder in unserer Kita Wolkenstürmer.
Unser Bildungsverständnis
Auf der Grundlage stabiler und verbindlicher Beziehungen werden die Kinder mit Anteilnahme, Wertschätzung und Akzeptanz in ihren individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen gefördert. Kinder lernen, sich die Welt im Spielen alleine und mit anderen anzueignen: Das Wahrnehmen, Bewegen, Handeln, Ausprobieren und Spielen schafft eine solide Basis für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Unser wichtigstes Ziel: Jedes Kind soll lernen, dass es wichtig ist.
Die Kinder erhalten ein ansprechendes Raum- und Materialangebot und ausreichend Zeit, um selbstständig eigene Erfahrungen zu machen. Sie werden angeregt, ihre Fähigkeiten und Kreativität zu entdecken. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Erlebnisprojekten mit den Kindern. Diese setzen wir unter anderem durch Ausflüge, Kunst oder Musik um. Hierbei werden wir auch von einer externen Musikpädagogin begleitet, ganz nach dem Motto: „Bildung durch Musik“.
Unsere strukturierten Tagesabläufe geben den Kindern Sicherheit und unterstützen somit ihre Bildungsprozesse und ihr Wohlbefinden.
Jedes Kind ist einmalig, wird als eigenständige Persönlichkeit gesehen und nach seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und gefordert.
In drei Ganztagesgruppen (Libellen, Fledermäuse, Schmetterlinge) werden bis zu 30 Kinder im Alter von 7 Monaten bis 3 Jahren betreut und gefördert. Im Januar 2022 haben wir eine altersgemischte Gruppe (Glühwürmchen) eröffnet, in der bis zu 15 Kinder im Alter von ca. 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut und gefördert werden.
Unsere Zusammenarbeit mit Eltern
Einen wichtigen Teil unserer pädagogischen Arbeit bildet die Elternarbeit. Eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit halten wir kontinuierlich aufrecht, um Entwicklungs- und Bildungsprozesse der Kinder bestmöglich zu begleiten und zu gestalten. Für eine funktionierende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sind die regelmäßigen Eltern- und Entwicklungsgespräche eine wichtige Grundlage.
Gebäude und Lage
Unsere Kita Wolkenstürmer befindet sich im Stadtteil Hausen und besteht seit Januar 2013. Wir verfügen über große, helle Räumlichkeiten und ein Außengelände mit Wasserspielgerät, Wipprutsche, Nestschaukel, etc.
Das könnte Sie auch interessieren
- Kindertagespflege Frankfurt-West
- Hort Basaltstraße in Bockenheim
- Sprachenzentrum an der Zeil
- Frauenprojekt NordWest in Hausen
- Hausen auf der Webseite der Stadt Frankfurt am Main
Unser Bildungsverständnis
Wir verstehen uns als Impulsgeber für Bildungs- und Lernprozesse, indem wir die Kinder mit ihren Themen und ihrer Weltsicht aufmerksam beachten und beobachten und sie auf ihren Lernwegen begleiten. Grundvoraussetzung hierfür ist eine vertraute Beziehung und eine verlässliche Bindung zum Kind. Diese beginnt mit der Eingewöhnungszeit, in der wir sehr genau auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Bezugspersonen eingehen.
In der pädagogischen Arbeit orientieren wir uns - außer am situationsorientierten Ansatz - auch an den Leitgedanken der Krippen von Reggio Emilia und an den Gedanken von Emmi Pikler. Im Vordergrund stehen für uns der respektvolle Umgang, die liebevolle Hinwendung, die Wertschätzung der Persönlichkeit mit ihrer gesamten Ausdrucksfähigkeit und die Ermöglichung einer selbständigen bzw. selbsttätigen Entwicklung des Kindes. Wir vertrauen auf die kindlichen Potenziale und richten unsere Aufmerksamkeit auf die Interessen und Fähigkeiten der Kinder.
Wir ermutigen unsere Kinder in ihrer natürlich forschenden Neugier und Experimentierfreudigkeit durch die Bereitstellung vielfältiger Materialien. Durch sie kann das Kind die Welt erfahren und „begreifen“. Dass Bildungsbiografien so früh wie möglich beginnen und sich so stetig wie möglich weiterentwickeln, ist eines unserer wichtigsten pädagogischen Ziele.
Wir unterstützen die natürliche Bewegungsentwicklung, indem wir unseren Kindern Anreize für Bewegung bieten. Ein klarer, überschaubarer Tagesablauf mit wiederkehrenden, den Kindern bekannten Ritualen hilft ihnen, in Abwesenheit der Eltern, Gefühle der Sicherheit und der Stärke zu entwickeln. Auf dieser Basis entsteht Vertrauen - ein zentrales Element emotional-offener und austauschfähiger Persönlichkeiten.
Unsere Zusammenarbeit mit Eltern
Die Beteiligung der Eltern ist fester Bestandteil unseres Konzepts und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist zum Wohle des Kindes unverzichtbar. Dazu bieten wir ausführliche Aufnahmegespräche und regelmäßige Entwicklungsgespräche. Durch Mithilfe und Beteiligung bei Veranstaltungen und Festen können Eltern an der Entwicklung der Einrichtung teilhaben und sie mitgestalten.
Gebäude und Lage
Unsere Krabbelstube liegt im Stadtteil Niederrad. Das Gebäude besteht aus einem Alt- und Neubau. Die Räume befinden sich auf zwei Stockwerken. Die Gruppenräume sind als Erfahrungsräume für Sinneswahrnehmung mit thematischen Schwerpunkten zum kreativen Gestalten und Musizieren konzipiert. Jedem Gruppenraum ist ein Ruhe-/ Entspannungs-/ Schlafraum angeschlossen. Ein kleines Außengelände mit Wasserspielplatz und Hof ist vorhanden. In der nahen Umgebung liegen der Rennbahn-Spielplatz und der Weinbergpark. Beide eignen sich gut für Ausflüge.
Das könnte Sie auch interessieren
- Kindergarten Galluspark, Kita Ackermannstraße oder Kita Kölner Straße im Gallus
- Frauenprojekt Niederrad: Deutschkurse und spezielle Angebote für Frauen aus aller Welt
- Sprachenzentrum an der Zeil
- Jugendberufshilfe Höchst: Ausbildungsberatung für Jugendliche und junge Erwachsene
- Praxislernprojekt im Gutleutviertel: Berufsvorbereitungslehrgang für Jugendliche
- Offizieller Youtube-Kanal der Stadt Frankfurt am Main