Ambulante Hilfen zur Erziehung
Seit 1999 erbringen wir stadtweit Ambulante Hilfen zur Erziehung nach dem Achten Sozialgesetzbuch (§§ 27ff):
Ambulante Erziehungshilfen
Leistung: Die Sozialpädagogische Familienhilfe
Die "Sozialpädagogische Familienhilfe" (§31 SGB VIII) unterstützt Familien und alleinstehende Elternteile in ihren Erziehungsaufgaben und hilft Erwachsenen und den in den Familien aufwachsenden Kindern und Jugendlichen durch Hilfe zur Selbsthilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Konflikten und Krisen.
Familien (Vater, Mutter oder die Kinder) wenden sich an das Jugendamt, wenn sie sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Das Jugendamt führt gemeinsam mit Ihnen und uns ein Hilfeplangespräch. Bereits bei der Festlegung und Formulierung der Hilfeplanziele wirken alle Familienmitglieder mit, d. h. sowohl die Eltern als auch die Kinder. Es geht bei der Familienhilfe um Hilfe zur Selbsthilfe. Die Familie soll ihre Antworten selbst finden, Veränderungen selbst gestalten und Entscheidungen selbst treffen können. Nach einer vereinbarten Zeit endet unsere Hilfe.
Eine sozialpädagoge Fachkraft besucht Sie zuhause, begleitet und unterstützt Sie und Ihre Familie bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen.
Leistung: Der Erziehungsbeistand
Der Erziehungsbeistand (§30 SGB VIII) ist für die Kinder und Jugendlichen eine weitere Bezugsperson, neben den Eltern bzw. Sorgeberechtigten, die ihnen auf ihrem individuellen Weg der Persönlichkeitsentwicklung und Abnabelung vom Elternhaus erzieherisch unterstützend zur Seite steht, um ihnen ein gesundes soziales Aufwachsen zu ermöglichen.
Das Team Ambulante Erziehungshilfen
30 sozialpädagogische Fachkräfte sind täglich im Einsatz. Vier Kinderschutzfachkräfte (IsEF) beraten zum Thema Kinderschutz (Kinderschutzfachberatung).
Wir bringen unsere Expertise in der Fachaufsicht, in Fallbesprechungen und bei den Beratungen ein. Außer Deutsch sprechen wir weitere Sprachen (zumeist Muttersprachen) wie Türkisch, Italienisch, Polnisch, Kroatisch, Spanisch. Des Weiteren verfügen wir über Zusatzqualifikationen und Fachkenntnisse aus den Bereichen Traumaberatung, Systemische Beratung, Familientherapie, Kinderschutz, Gesprächsführung, Erziehungsberatung, Erwachsenenbildung, Migration, Schuldnerberatung, Erlebnispädagogik und vielen mehr. Wir treffen uns in Fachteams wöchentlich unter Anleitung unserer Teamleitung zur kollegialen Beratung und einmal im Monat zur Supervision.
Unsere Teamleitungen leiten fachlich die Teams an und koordinieren die Einsätze. Sie sind die Ansprechpartner für die Sozialrathäuser.
TeamleitungClaudia Morgenstern |
|
Lernhilfe
Leistung: Die Sozialpädagogische Lernhilfe
Die "Sozialpädagogische Lernhilfe" (§27 Abs. 1 SGB VIII) bietet Kindern und Jugendlichen sozialpädagogische Lernförderung im schulischen, sozialen und persönlichen Bereich an. Lernhemmnisse werden gemeinsam abgebaut und das Selbstbewusstsein des Kindes/ Jugendlichen gestärkt.
Wenn Ihr Kind zwischen 6 und 18 Jahre alt ist und Lernschwierigkeiten oder soziale Schwierigkeiten in der Schule hat, haben Sie laut Sozialgesetzbuch Anspruch auf eine sozialpädagogische Lernhilfe im schulischen und sozialen Bereich. Als Eltern bzw. Sorgeberechtigte können Sie bei Ihrem zuständigen Sozialrathaus die sozialpädagogische Lernhilfe beantragen. Dafür ist ein Empfehlungsschreiben der Schule Ihres Kindes hilfreich. Die Lernhilfe ist für Sie und Ihr Kind kostenlos.
Das Team Lernhilfe
Das Team besteht aus 13 pädagogischen Mitarbeiter*innen, darunter auch Student*innen. Wir treffen uns jeweils 14-tägig zur kollegialen Beratung unter Anleitung der Teamleitung und zur Supervision. Unsere Teamleitung leitet fachlich das Team und koordiniert die Einsätze.
Teamleitung
Angelika Morgenroth
Telefon: 069 719123-80 / Mobil: 0152 54718829
Zentrale Räume
Unsere Büro-, Besprechungs- und Verwaltungsräume liegen zentral an der Zeil zwischen der Haupt- und Konstablerwache. Wir haben auch in unserem Gebäude Beratungs- und Betreuungsräume für unsere Klient*innen mit Arbeitsplatzausstattung, Spiel- und Übungsmaterialien.
Supervision und Fortbildung
Wir besuchen regelmäßig Fortbildungen zu zentralen Themen der Erziehungshilfe und zum Kinderschutz. Auch längerfristige, berufsbegleitende Fortbildungen (individuell, gruppen- oder teambezogen) werden von unserem Bereich Erziehungshilfen und Lernförderung unterstützt.